Philosophical Care
Der Band fragt, wie Philosophical Care als eine neue helfende Tätigkeit praxistheoretisch begründet werden kann. Ausschlaggebend ist dabei, dass diese Care-Richtung sich selbst begründet, das heißt philosophisch fundiert wird. Eine solche Selbstbegründung hat auf die aktuelle Professionalisierungsherausforderung wie auf die bestehende Sorgeproblematik zu reagieren.

Zur Person
Dr. Omar Ibrahim (1992) ist Philosoph. Er studierte Philosophie und Sozialanthropologie, promovierte im Anschluss zu Philosophical Care in Theologie und zusätzlich zu Lebensformen in der Erziehungswissenschaft. Mit einer Ausbildung zu Spital- und Klinikseelsorge wurde er zum Projektleiter für Philosophical Care am Psychiatriezentrum Münsingen (CH). Er hat diverse Publikationen und Monografien zum Thema verfasst.
Omar Ibrahim ist in der Forschung, der Lehre, aber auch in der Praxis tätig und deckt daher die unterschiedlichen Felder gleichzeitig ab. Lehraufträge, Vorträge, Workshops oder ähnliches werden auf Wunsch angeboten und können gemeinsam ausgehandelt werden.
Wichtig ist dabei, dass die Sache und das Ziel von Philosophical Care authentisch vertreten und vermittelt werden.
Zur Philosophie
Philosophical Care ist eine Form zwischenmenschlicher Begleitung. Sie bietet ein niederschwelliges Angebot für Menschen in Krisensituationen und schwierigen Lagen. Sie ergänzt daher die Psychotherapie und die theologisch begründete Seelsorge. Auch wenn eine Begleitung beraterische Elemente enthalten kann, so erschöpft sich Philosophical Care nicht in einer solchen Tätigkeit. Vielmehr geht es darum, Menschen genau dort abzuholen, wo sie sind und gemeinsam ihren Weg mit philosophischen Werkzeugen und Gesprächsmethoden zu beschreiten. Es ist Zeit, Philosophie aus dem akademischen Elfenbeinturm zu befreien und sie wieder für die Belange und Bedürfnisse der Menschen anzuwenden.



«Philosophical Care begleitet Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen durch personale Kommunikation und begründet sich selbst aus der Philosophie heraus.»
Spiritual Care - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
"Spiritual Care" ist ein unklarer und damit auch umstrittener Begriff. Folglich fehlt bislang auch ein klares Verständnis davon, was genau diese Disziplin auszeichnet, welche Ziele sie verfolgen und Wege sie beschreiten soll. Aus einer philosophischen Perspektive beleuchtet dieser Band theoretische, praktische und professionalisierungsbezogene Problemfelder von Spiritual Care und strukturiert sie zugleich.


